Hyperhidrose vermehrtes SchwitzenHyperhidrose oder vermehrtes Schwitzen 

Schwitzen ist ein normaler Vorgang, der bei erhöhten Außentemperaturen oder körperlicher Anstrengung stattfindet. Unser Körper versucht dadurch abzukühlen um sich vor Überhitzung zu schützen. Die Regulierung erfolgt durch unser Nervensystem und bestimmte Hormone.

 

 

Buchen Sie hier Ihren Termin

 

Warum schwitzen wir?

In unserem Zwischenhirn (Hypothalamus) gibt es ein Zentrum, das wie ein Thermostat unsere Körpertemperatur regelt. Falls die Körpertemperatur zu stark ansteigt, wird die Schweißproduktion über Nervenbahnen in der Haut aktiviert und dadurch kommt es zur Abkühlung durch die nachfolgende Verdunstung. Neben einer erhöhten Körpertemperatur können auch Infektionen mit Fieber, hormonelle Umstellungen oder auch psychische Auslöser (Angst) zu vermehrtem Schwitzen führen.

 

Wann liegt eine Hyperhidrose oder krankhaftes Schwitzen vor?

Eine Hyperhidrose wird durch ein über das normale Ausmaß hinausgehendes Schwitzen definiert. Es können die gesamte Haut (generalisierte Hyperhidrose) oder nur ein kleines Areal (fokale Hyperhidrose) betroffen sein. Bei einer fokalen Hyperhidrose handelt es sich um ein bestimmtes Hautareal, z.B. Achseln, Handflächen oder Fußsohlen. Die Erkrankung kann sehr belastend sein und zu massiven Beeinträchtigungen im privaten und beruflichen Umfeld führen. Bei der generalisierten Hyperhidrose sind größere Bereiche oder der gesamte Körper betroffen. Patienten müssen in diesem Fall mehrmals täglich ihre Kleidung und Wäsche wechseln, was häufig als einschränkend und mühsam empfunden wird.

 

Buchen Sie hier Ihren Termin

 

Welche Ursachen gibt es für krankhaftes Schwitzen?

Es gibt diverse Ursachen für vermehrtes Schwitzen. Unterschieden wird hauptsächlich zwischen der primären und sekundären Hyperhidrose. Bei einer primären Hyperhidrose gibt es keine zugrundeliegende Ursache für die Erkrankung. Durch eine entsprechende Veranlagung kommt es auch ohne außerordentliche Temperaturbelastung zur vermehrten Schweißproduktion. Die sekundäre Hyperhidrose geht meistens mit einer weiteren Erkrankung und deren Symptome einher. Hier spielen einige internistische oder neurologische Erkrankungen eine Rolle. Es ist auch möglich, dass eine Hyperhidrose nach einer Verletzung oder einem Schlaganfall entsteht. Aber auch bestimmte Medikamente oder Nahrungsmittel können vermehrtes Schwitzen zur Folge haben.

 

Kann Ernährung eine Hyperhidrose beeinflussen?

Ja, Hyperhidrose wird von bestimmten Nahrungsmitteln verstärkt. Zu diesen zählen koffeinhaltige Getränke, scharfes Essen (Curry, Chili) und heiße Mahlzeiten, da sie die Schweißproduktion zusätzlich stimulieren. Auch Alkohol kann zu vermehrten Schweißausbrüchen führen.

 

Meine Schweißproduktion hat sich nicht verändert, aber seit einiger Zeit rieche ich unangenehm oder werde von meinem Umfeld darauf angesprochen. Was kann ich tun?  

 

Sie leiden wahrscheinlich unter eine Bromhidrose. Hier werden vor allem eine konsequente Hygiene und medizinische Deodorants empfohlen. Die häufigste Ursache für eine Bromhidrose ist eine vorhandene Veranlagung oder hormonelle Bedingung. Abhilfe schaffen kann z.B. die Vermeidung von Knoblauch und Zwiebeln, und dadurch vorliegende Beschwerden mindern. 

 

Buchen Sie hier Ihren Termin

 

Welche Therapieoptionen habe ich?

Nach der Abklärung von zugrundeliegenden Erkrankungen und die Umstellung der Lebensführung, z.B. durch die Ernährung und richtige Kleidungswahl, kommt die medikamentöse Therapie zum Einsatz. In erster Linie werden schweißhemmende lokale Präparate angewendet. Falls hier kein ausreichender Effekt erzielt wird, kann eine orale Therapie mit Medikamente in Erwägung gezogen werden. 

Die Leitungswasser-Iontophorese ist ein medizinisches Verfahren zur Reduktion von Schweiß unter Anwendung eines schwachen elektrischen Gleichstromes. Die Hände oder Füße werden jeweils in eine Wanne mit Leitungswasser getaucht und ein leichter Strom fließt anschließend durch den Körper – allerdings so niedrig, dass man davon nichts bemerkt. Diese Behandlungsmethode sollte täglich erfolgen. Weitere Optionen sind eine operative Entfernung der Schweißdrüsen in den Achseln oder eine Sympathektomie, bei der die Nervenbahnen durchtrennt werden, welche für die Schweißproduktion verantwortlich sind. Beide Verfahren haben leider keinen 100%igen Erfolg und nicht selten kommt es im Verlauf zur Verschlechterung oder Schweißbildung an anderen, bis dato noch nicht betroffenen Stellen. Erfreulicherweise gibt es seit einigen Jahren ein Medikament, womit die Botenstoffübertragung zwischen Nerv und Schweißdrüse blockiert wird. Dieses Medikament wird in kleinen Mengen direkt an der betroffenen Stellen injiziert und sorgt für bis zu 9 Monaten Ruhe. In manchen Fällen werden die Therapien sogar von Versicherungen übernommen. Weitere Information zu Behandlung finden Sie hier

Wir erzielen auch gute Ergebnisse mit RF-Microneedling bei Hyperhidrose. In der Regel sind 2–3 Sitzungen erforderlich. Die Ergebnisse sind meist langanhaltend. Die Kosten pro Behandlung liegen bei 600 Euro für beide Achseln.

Gerne können Sie einen Termin in unserer Praxis in Wien vereinbaren.

Buchen Sie hier Ihren Termin

 

Prof. Dr. Berthold Rzany hat die S1 Leitlinie für Hyperhidrose mitgeschrieben und kann somit wissenschaftlich und am Letztstand der Wissenschaft helfen bei der Erkrankung 

 

Weitere information zum Thema Hyperhidrose finden sie -> hier.

 

 

-

Datenschutz

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Für mehr Informationen zu den auf der Seite verwendeten Cookies lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Analytische Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Marketingcookies
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.
Alle Cookies ablehnen
Auswahl bestätigen
Alle Auswählen und weiter
Cookie-Einstellungen