Haarausfall
Bei vielen Leuten kommt es im Laufe des Lebens zu Haarausfall. Dieser Zustand kann viele Ursachen haben. Viele Betroffene finden Haarausfall sehr belastend.
Foto: © and.one - stock.adobe.com
Was ist normaler Haarausfall?
Welche Ursachen gibt es für Haarausfall?
Welche Formen von Haarausfall gibt es?
Welche Diagnostik gibt es?
Welche Therapieoptionen stehen zur Auswahl?
Was ist normaler Haarausfall?
Täglich findet ein physiologischer Haarverlust von durchschnittleich 70 bis 150 Haaren statt.
Welche Ursachen gibt es für Haarausfall?
Es gibt viele Ursachen für Haarausfall. Häufig spielen Faktoren wie Stress, Nährstoffmangel, bestimmte Erkrankungen (z. B. Stoffwechselerkrankungen, Autoimmunerkrankungen) oder die Einnahme bestimmter Medikamente eine Rolle bei Haarausfall. Erfreulicherweise wachsen die Haare im Regelfall nach Behandlung bzw. Beseitigung dieser Ursache (vollständig) wieder nach.
Häufig kommt es auch saisonal bedingt zu vermehrtem Haarausfall.
Weitere mögliche Ursachen für Haarausfall sind u. a. eine genetische Veranlagung (vor allem bei Männern) und hormonelle Veränderungen (z. B. bei Frauen nach einer Schwangerschaft oder während der Menopause).
Welche Formen von Haarausfall gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Haarausfall. Es wird einerseits unterschieden zwischen kreisrundem Haarausfall (alopecia areata) oder diffusem Haarausfall (alopecia diffusa).
Bei kreisrundem Haarausfall (alopecia areata) gibt es häufig einen Zusammenhang mit einer zugrundeliegenden Grunderkrankung, wie z.B. Probleme mit der Schilddrüse.
Seltener kommt es auch durch eine Kopfhauterkrankung mit Vernarbungsneigung zu Haarausfall (vernarbende Alopecie). Hier kann eine Pilzinfektion oder eine Autoimmunreaktion die Ursache sein. Wichtig ist hier rechtzeitig eine Behandlung einzuleiten - nach einer Vernarbung können keine Haare mehr an den betroffenen Stellen wachsen.
Welche Diagnostik gibt es?
Um eine gute Therapie einleiten zu können, braucht man eine umfassende Abklärung (ausführliche Anamnese, Beurteilung der Kopfhaut, Blutuntersuchung u. a.). In manchen Fällen ist eine Kopfhautbiopsie notwendig, um eine Kopfhauterkrankung auszuschließen.
Welche Therapieoptionen stehen zur Auswahl?
Die Behandlung richtet sich nach der genauen Form des Haarausfalls und der zugrundeliegenden Ursache. Nach einer ausführlichen Diagnostik beraten wir Sie im Detail zu in Frage kommenden Behandlungsmöglichkeiten, sodass wir danach gemeinsam über die Therapie entscheiden können.
Hierzu zählen, neben der Behandlung der jeweiligen möglichen Grunderkrankung und der Beseitigung von Faktoren, welche den Haarausfall begünstigen können (z. B. Stress, Mangelzustände), u. a. lokale und systemische Therapien, PRP (Platelet Rich Plasma; Eigenbluttherapie) und Mesotherapie. Im Falle von Mangelzuständen und bei Bedarf einer Ernährungsberatung verweisen wir Patienten gerne an eine vertraute und erfahrene Ernährungsberaterin, Fr. Dr. Ferenci.