imageLichen sclerosus

Es handelt sich um die häufigste nicht infektiöse Hauterkrankung der Vulva, die nicht durch Allergien oder Infektionen hervorgerufen wird. Unbehandelt kann ein Fortschreiten der Entzündung zu Vernarbungen, Verklebungen sowie Schrumpfung von Hautarealen führen.

Foto: © Yurii Kibalnik -  stock.adobe.com

 

 

Was sind die typischen Symptome?

Lichen sclerosus stellt sich häufig als lästiger und anhaltender Juckreiz dar, bis hin zu einem Brennen. Die Hautveränderungen sind meist auf die Anogenitalregion beschränkt. Selten sind auch andere Körperstellen betroffen, wie beispielsweise die Achselhöhlen oder die Innenseite der Handgelenke aber auch andere Bereiche können betroffen sein.

Sichtbar wird die Erkrankung initial als braunrotes Ekzem. Außerdem können weißliche und glänzende (porzellanartige) Hautareale auftreten. Im späteren Stadium können Narben entstehen, die Haut schrumpfen und in ausgeprägten Fällen treten Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sowie beim Wasserlassen und Stuhlgang auf.

 

Wer ist am häufigsten betroffen?

Betroffen sind überwiegend Frauen. Die Erkrankung kann aber auch bei Männern auftreten, häufig als Vorhautverengung. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten. Die Ursachen der Bindegewebserkrankung sind noch unklar. Schätzungen zu Folge leiden

  • 0,1 Prozent bei Mädchen vor der Pubertät
  • 3 Prozent bei Frauen im Alter über 80 Jahren

an Lichen sclerosus. Die Erkrankung schreitet langsam voran. Häufig sind auch andere entzündliche Erkrankungen wie Psoriasis, entzündliche Darmerkrankungen und Schilddrüsenerkrankungen.

 

Besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Erkrankungen?

Von Patienten wird hartnäckiger Juckreiz wahrgenommen. Häufig besteht zunächst ein Verdacht auf Pilzinfektionen. Doch auch Ekzeme, Psoriasis und allergische Reaktionen gehen mit ähnlichen Symptomen einher. Das kann dazu führen, dass Betroffene oft lange auf die richtige Diagnose warten. Eine gesicherte Diagnose ist nur durch eine Biopsie möglich.

Wenn Sie an lästigen Symptomen leiden, die Sie nicht zuordnen können, vereinbaren Sie vertrauensvoll einen Termin bei einem unserer Hautärzte in unserer Praxis in Wien.

Buchen Sie hier Ihren Termin

 

Warum sollte ich die Symptome abklären lassen?

Lichen sclerosus kann einen erheblichen Leidensdruck bei Betroffen erzeugen, das Sexualleben beeinträchtigen und eine enorme psychische Belastung darstellen. Es besteht ein Risiko für eine bösartige Veränderung, wenn derartige Symptome nicht ärztlich abgeklärt werden. Außerdem besteht ein Risiko für Vernarbungen, Verklebungen und Schrumpfung von Hautarealen.

 

Welche Therapieoptionen gibt es?

Lichen sclerosus kann mit kortikoid-haltigen oder immunsuppremierenden Salben behandelt werden. Diese lindern den störenden Juckreiz im Genitalbereich und lassen die Entzündung abklingen. Damit kann eine langwieriger Krankheitsverlauf vermieden werden. Eine Heilung ist derzeit nicht möglich.

Wenn das Auftragen der Salben nicht zum gewünschten Erfolg führt, kann Kortison auch direkt in die Haut gespritzt werden.

Generell wichtig bei Lichen sclerorus ist zudem die richtige Hautpflege. Die empfindlichen Hautpartien sollten regelmäßig mit rückfettenden Produkten behandelt werden. Das verringert das Spannungs- und Trockenheitsgefühl.
 

Kann Lichen Sclerosus auch mittels Laser behandelt werden?

 

Bei Frauen ist die Behandlung mit einem fraktionierten CO2 Laser eine mögliche Behandlung, um schonend und nachhaltig zu therapieren. Um weitere Informationen zur Behandlung zu bekommen vereinbaren Sie ein Vorgespräch bei Fr. Dr. Christina Spiegelfeld. Wir nutzen für die Behandlung den Genitallaser MonaLisa von DEKA. Das Besondere an diesem System ist, dass es mit zwei Wellenlängen arbeitet, wodurch wir tiefere Gewebeschichten erreichen und damit wiederum bessere Ergebnisse erzielen.

 

 

Buchen Sie hier Ihren Termin

 

 

-

Datenschutz

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Für mehr Informationen zu den auf der Seite verwendeten Cookies lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Analytische Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Marketingcookies
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.
Alle Cookies ablehnen
Auswahl bestätigen
Alle Auswählen und weiter
Cookie-Einstellungen