Besondere Laborleistungen in unserem Zentrum
In unserer Praxis stehen uns bestimmte labordiagnostische Verfahren zur Verfügung, die wir unseren PatientInnen exklusiv anbieten können.
EUROArray Dermatomycosis
Normalerweise muss man für die genaue Diagnose einer Pilzkultur viel Zeit einplanen. Bis zu sechs Wochen kann es dauern, bis ein Ergebnis aus dem Labor vorliegt. Mit der brandneuen erregerspezifischen Methode des EUROArray Dermatomycosis gelingt dies im Vergleich dazu innerhalb weniger Tage. Man erhält den Befund zeitnah und kann schnell mit einer Therapie ansetzen. Hier wird ein molekularbiologisches Verfahren (PCR) angewandt, bei welchem man sogar Hinweise auf die Infektionsquellen und die Überträger des Pilzes erhalten kann (z.B. menschliche oder tierische Träger). Dies kann für die anschließende gezielte Therapie einen wichtigen Erfolgsfaktor darstellen.
Wir freuen uns als erste Ordination in Wien und in Österreich Ihnen die Möglichkeit zu bieten innerhalb von wenigen Tage zu wissen ob ein Pilz vorhanden ist. Diese Diagnosemethode kann auch bei anderen Pilzerkrankungen eingesetzt werden. So können Erreger an jeder Körperstelle schnell identifiziert und bekämpft werden (z.B. Pilzbefall im Gesicht).
Kosten pro Ansatz: 220€ (wird nicht von der Krankenkasse übernommen)
Diagnose einer Nahrungsmittelintoleranz – schmerzlos und schnell mit dem Gastrolyzer
In unserem Ärztezentrum arbeiten wir mit dem Gastrolyzer, einem H2 Atemtest, um etwaige Nahrungsmittelunverträglichkeiten schnell und schmerzfrei festzustellen. Der Gastrolyzer ist ein Wasserstoff-Atemtestgerät, mit welchem funktionelle Darmerkrankungen und im speziellen Nahrungsmittelunverträglichkeiten über die Atemluft des/ der Patient*in ermittelt werden können. Er misst den Wasserstoffgehalt des Atems, der durch die bakteriellen Zersetzung von Kohlenhydraten im Dickdarm entsteht. Diese gelangen über den körpereigenen Kreislauf in die Lunge und können so Rückschlüsse auf Unverträglichkeiten geben.
Kosten pro Test: 90€ (Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen)
Alex2 - Detaillierte Analyse der Allergene
Mittels der modernen Test-Technologie, dem Allergy Explorer (Alex2) lassen sich alle relevanten Allergenquellen identifizieren. Bei mehrfach sensibilisierten Patienten oder bei uneindeutiger Klinik ist die konventionelle Bestimmung von Einzelallergenen jedoch häufig aufwendig, durch Laborbegrenzungen der Krankenkasse beschränkt und kann der Suche
einer Nadel im Heuhaufen gleichen.
In solchen Fällen liefert ein umfassendes »Allergen-Screening« ein klares Bild der Sensibilisierungen und stellt somit eine hilfreiche Stütze für die richtige Diagnosestellung und Expositionsvermeidung dar.
Untersuchung von spezifischem IgE gegenüber knapp 300 Allergenen, darunter fast 120 Extrakte und 180 Allergenkomponenten. Der Test deckt somit über 90 % der möglichen Typ-I Allergenquellen ab. Hierzu bedarf es lediglich 1 ml Blut.
Kosten pro Test: 250€ (Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen
.