Muttermalkontrolle - nicht erst bei Veränderungen: mit periodischen Untersuchungen dem Hautkrebsrisiko vorbeugen

Muttermalkontrolle in WienEs gibt kaum einen Menschen, der nicht das eine oder andere Muttermal auf der Haut hat. Sie werden zwar als lästig empfunden, weil sie das ästhetische Empfinden verletzen, sind aber in aller Regel ungefährlich. Muttermale sollten dennoch in periodischen Abständen kontrolliert werden, denn es besteht immer die Gefahr, dass sie sich verändern und bösartig werden. Dann sind sie Auslöser von schwereren Erkrankungen wie bspw. Hautkrebs

Wie und warum entstehen Muttermale?

Ein Muttermal entsteht dann, wenn die Hautzellen zu viel Melanin produzieren, das ist ein gelblich, bis braun gefärbter Farbstoff, der auch für die Bräunung der Haut zuständig ist. Ursachen für diese "Entgleisung" gibt es eine Menge. Am bekanntesten ist die Einwirkung der UV-Strahlung der Sonne, aber auch hormonelle Veränderungen in der Pubertät oder den Wechseljahren sind möglich. 

Gutartig oder bösartig: nur die regelmäßige Muttermalkontrolle gibt Sicherheit

Arzt für Muttermalkontrolle in WienWenn sich Muttermale verändern, wenn sie größer werden, die Farbe wechseln, dann sollte Vorsicht geboten sein, denn das können Anzeichen für den Wechsel in das bösartige Stadium sein. Es könnte sich bereits um die Vorstufe für eine schwerere Erkrankung, wie zum Beispiel Hautkrebs handeln. 

Fall Sie Veränderungen an ihren Muttermalen feststellen ist die dringende Konsultation eines Hautarztes angeraten. Dr. Johannes Bisschoff ist Ihr Wahlarzt für alle Fragen zu Beschwerdebildern, die die Haut, das größte Körperorgan, betreffen. 

Für eine Terminvereinbarung rufen Sie bitte +43 1 890 5040 oder schreiben ein Mail an kontakt@derma-wien.at

Buchen Sie hier auch Online Ihren Termin 

Wie werden Muttermale kontrolliert?

Muttermal kontrollieren in WienIn einem ersten Schritt ist es eine Sichtkontrolle, dass bedeutet die veränderten Muttermale werden mit einem Auflichtmikroskop begutachtet und analysiert. Dabei werden die Muttermale auf Asymmetrien untersucht, ihre Begrenzungen befundet, Farbe und Durchmesser festgehalten. 
Falls ein Muttermal pathologische Veränderungen aufweist, sich anscheinend ungünstig entwickelt, kann der Dermatologe eine Entfernung vornehmen und damit das Hautkrebsrisiko minimieren. 

Computergestützte Diagnose durch Folgeaufnahmen mit FotoFinder®

Wenn Muttermale als auffällig befundet werden, können Veränderungen durch laufende Kontrolluntersuchungen mit computergestützten Folgeaufnahmen rechtzeitig erkannt werden. Eine frühzeitige und verlässliche Diagnose trägt dazu bei, mögliche schwerere Erkrankungen zu verhindern. 
Konkret wird dazu ein Videoauflichtmikroskop mit spezieller Software eingesetzt. Eine hochauflösende Spezialkamera erzeugt ein oder mehrere Übersichtsbilder von der betroffenen Hautstelle mit dem atypischen Muttermal. Diese Aufnahmen werden digital gespeichert und stehen für vergleichende Diagnosen immer wieder zur Verfügung. Veränderungen werden sofort sichtbar, die Entwicklung ist nachvollziehbar, frühzeitige Diagnosen im Rahmen der Kontrolluntersuchungen sind nun möglich. 

Auch in der Krebs-Nachsorge kommt dieses System zum Einsatz. Im Abstand von drei Monaten werden die Aufnahmen erstellt und liefern so genaue Auskunft über weitere Veränderungen.

 

Wie kann man gegen Muttermale vorbeugen?

Die Entstehung von Muttermalen kann zwar auch genetisch bedingt sein, in den meisten Fällen sind sie allerdings auf zu viel UV-Strahlung zurückzuführen. Deshalb empfiehlt der Hautarzt Sonnenschutzcremen mit hohem Schutzfaktor. Empfindliche Stellen sollten immer mit Kleidung bedeckt sein. 

Fazit

Regelmäßige Kontrollen und sofortige Reaktion auf Veränderungen an den Muttermalen sind die Empfehlung, die Wahlarzt Dr. Bisschoff allen Patienten gibt. Seit kurzer Zeit bietet die Praxis auch telemedizinische Online-Sprechstunde an, die es ermöglichen bequem von zuhause aus Ihren Hautarzt zu konsultieren. Wir helfen auch bei AkneRosacea und Neurodermitis.

Gerne erwarten wir Ihre Terminanfrage: Rufen Sie bitte an unter +43 1 890 5040 oder schreiben ein Mail an kontakt@derma-wien.at 

Buchen Sie hier auch Online Ihren Termin 

-

Datenschutz

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Für mehr Informationen zu den auf der Seite verwendeten Cookies lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Analytische Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Marketingcookies
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.
Alle Cookies ablehnen
Auswahl bestätigen
Alle Auswählen und weiter
Cookie-Einstellungen