Pityriasis rosea oder RöschenflechtePityriasis Rosea

Wir behandeln Röschenflechte. Die Röschenflechte oder Pityriasis rosea ist eine relativ häufig auftretende Hauterkrankung. Ein Juckreiz ist typisch, die Heilung erfolgt jedoch problemlos und ohne Komplikationen. Wie eine Röschenflechte entsteht und was Sie dagegen tun können erfahren Sie hier.

Foto: © Lyudmila- stock.adobe.com

 

Was ist Pityriasis rosea bzw. Röschenflechte?

Pityriasis rosea – auch Röschenflechte genannt – ist eine Hauterkrankung, die sich in Form eines Ausschlags äußert. Als mögliche Ursache wird ein Virus aus den Herpesvirusgruppen diskutiert – genauer aus den Gruppen HHV-6, HHV-7 und HHV-8. Der konkrete Auslöser für die Röschenflechte ist jedoch derzeit noch unbekannt. Es ist aber bekannt, dass diese Erkrankung vermehrt im Frühjahr und im Herbst auftritt.

 

Wie äußert sich die Erkrankung?

Junge Erwachsene leiden häufiger an Pityriasis rosea, Frauen sind ungefähr doppelt so oft betroffen wie Männer.

Zu Beginn kommt es am Rumpf zu einer 0,5-5,0 cm großen, ovalen, rötlichen und meist schuppenden randbetonten Plaque meré – dem sogenannten Primärmedaillon. Im weiteren Verlauf, oft nach 1 bis 2 Wochen, kommt es zur schubartigen Ausbreitung in Richtung der Füße (Tannenbaum-Muster). Die weiteren befallenen Stellen sind meistens kleiner und nur 0,2-1,0 cm groß. Am Rand entsteht eine colleretteartige Schuppung, welche an die Blätter einer Rose erinnert, daher der Name Röschenflechte.  

 

Befallen sind in der Regel der Rumpf, Kopf und Hals. Hände und Füße sind nicht vom Ausschlag betroffen.

Erkrankte berichteten rund zwei Wochen vor Auftreten des Ausschlags über leichte Verkühlungssymptome wie Übelkeit, Mattigkeit, Fieber und Kopfschmerzen. Patientinnen und Patienten erkrankten häufig nach einer stressigen Phase, denn Stress wirkt sich negativ auf das Immunsystem aus und begünstigt die Erkrankung.

 

Ist weitere Diagnostik notwendig?

Es gibt andere Hautkrankheiten, die teilweise ähnliche Erscheinungen aufweisen können. Erkrankungen wie Syphilis, Psoriasis, Allergien oder Hautpilze haben Ähnlichkeiten zur Röschenflechte und könnten zur Verwechslung führen. Außerdem erfordern diese Krankheiten andere Therapiemethoden. Daher wird bei Auftreten von Beschwerden und Symptomen eine Vorstellung beim Hautarzt empfohlen, um eine genaue Diagnose festzustellen und die geeignete Therapie vorzunehmen. Eine Blutentnahme oder Probebiopsie kann im Einzelfall notwendig sein.

Gerne können Sie einen Termin in unserer Praxis in Wien vereinbaren.

Buchen Sie hier Ihren Termin
 

Wie behandelt man eine Röschenflechte?

Die Therapie gestaltet sich individuell und orientiert sich meist an den Symptomen. Die Hautveränderungen heilen innerhalb von 3-8 Wochen spontan ab. Es wird zu atmungsaktiver Kleidung geraten, um Hitzestau zu vermeiden. Sehr reichhaltige Salben und Cremen sollten nicht verwendet werden, stattdessen wird zu einer leichten Hautmilch für die Körperpflege geraten. In schweren Fällen kommen Antihistaminika und kurzfristig Cortison zum Einsatz, welches äußerlich anzuwenden ist (z.B. als Salbe). In Ausnahmefällen kann eine Tablettentherapie in Erwägung gezogen werden.  

 

Kann ich andere gefährden, wenn ich an Pityriasis rosea leide?

Wer an Pityriasis rosea leidet, sollte den Kontakt zu Schwangeren meiden. Es besteht ein erhöhtes Risiko für eine Fehlgeburt oder Frühschwangerschaft in den ersten 15 Schwangerschaftswochen, sollte eine Schwangere an einer Röschenflechte erkranken.

 

Wie kann sicher zwischen Röschenflechte oder Pilzerkrankungen unterschieden werden?

In manchen Fällen ist es nicht ganz einfach zwischen Röschenflechte und Pilzerkrankungen zu unterscheiden. In diesen Fällen wird eine Probebiopsie genommen oder eine Pilzkultur gezogen. Üblicherweise dauert die Befundung über Labore rund 5-6 Wochen. Wenn im Vorfeld bereits eine Pilzcreme eingesetzt wurde, führt die Pilzkultur zu falsch-negativem Befund. Deshalb sind wir stolz, dass wir in unserer Praxis Pilz-PCR anbieten können. Spätestens seit der Covid-19 Pandemie ist der Begriff PCR-Test bekannt. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Verfahren, mit dem Genmaterial innerhalb weniger Tage nachgewiesen werden kann. So können wir sicherstellen, dass Sie nicht wochenlang auf Ihre Befundung warten müssen, sondern binnen weniger Tage Ihren Befund bekommen und die notwendige Therapie eingeleitet werden kann.

Buchen Sie hier Ihren Termin

 

 

-

Datenschutz

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Für mehr Informationen zu den auf der Seite verwendeten Cookies lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Analytische Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Marketingcookies
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.
Alle Cookies ablehnen
Auswahl bestätigen
Alle Auswählen und weiter
Cookie-Einstellungen