Frau mit periorale DermatitisPeriorale Dermatitis

Die periorale Dermatitis stellt für viele Frauen zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr ein häufiges Problem dar. Diese Entzündung verursacht vor allem Rötungen rund um den Mund und die Nase, Schuppungen und teilweise Knötchen oder Pusteln. Aber auch die Augen können von einer perioralen Dermatitis befallen sein. Die Erkrankung ist für Betroffene oft belastend und zum Teil sehr hartnäckig. In vielen Fällen bekommt man diese nur mit ärztlicher Hilfe wieder in den Griff.

Foto: © misalukic – stock.adobe.com

 

 

Buchen Sie hier Ihren Termin

 

Was ist eine Periorale Dermatitis?

Die periorale Dermatitis wird auch Mundrose genannt und ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung. Betroffen sind meist Bereiche um Mund, Nase und Augen. Weiters wird die Mundrose auch als „Stewardessen-Krankheit“ bezeichnet, da diese oft Frauen betrifft, die ihre Haut übermäßig schön pflegen.

 

Welche Symptome können auftreten?

Es kann schubartig zu Rötungen, Unreinheiten und teilweise trockenen Stellen rund um Mund, Nase und Augen kommen, begleitet von Jucken oder Brennen, sowie Spannungsgefühlen. Diese Symptome können jedoch auch auf andere Hauterkrankungen wie Akne, Rosacea oder eine Allergie hinweisen.

 

Wie entsteht eine Periorale Dermatitis?

Man geht davon aus, dass die periorale Dermatitis durch eine Gleichgewichtstörung der Standortflora (körpereigene Keime) entsteht, verursacht durch einen übermäßigen Gebrauch von Hautpflegeprodukten, Make-up, sowie aggressiven Reinigungsprodukten. Durch die entstandenen Rötungen und Trockenheit wird die Haut meist weiterhin falsch gepflegt bzw. überpflegt und es kommt zur Verschlechterung. Cortisonsalben bekämpfen die Rötungen kurzfristig, das körpereigene Keimgleichgewicht wird aber dadurch gestört und nach Absetzen der Creme verschlechtert sich der Befund. Auch Stress und UV-Licht können sich negativ auswirken.

 

Wie sieht die Behandlung aus?

Um Erfolg bei der Behandlung zu haben, müssen die Ursachen behoben werden. Das bedeutet in vielen Fällen eine deutliche Reduktion und spätere Umstellung der Pflegeroutine. In leichteren Fällen kann eine sogenannte "Null-Therapie“, sprich das Weglassen aller Kosmetika schon zur Besserung führen. In schwereren Fällen können kurzfristig Antibiotika (topisch oder oral) oder eine entzündungshemmende Creme verordnet werden. Wichtig ist es, keine cortisonhaltigen Cremen oder reizende Lotionen zu verwenden, da diese oft das Hautbild verschlimmern. Eine Therapie sollte immer nach Absprache mit dem Hautarzt vorgenommen werden.

 

Ich habe eine Cortison-Therapie versucht, danach wurde es deutlich schlimmer. Warum?

Nach einer Cortisontherapie ist die körpereigene Abwehr geschwächt, da das Cortison eine Fehlbesiedlung verursacht. Das führt häufig im Nachhinein zu einem ungewünschten Effekt und zur Verschlimmerung des Hautbilds.

 

Welche Kosmetika und Pflegeartikel kann ich verwenden?

Prinzipiell sollte auf leichte Produkte ohne Zusatz- und Duftstoffe geachtet werden. Am besten eignen sich Seren oder Fluids. Hier gilt: weniger ist mehr!

 

Gibt es Hausmittel, die helfen?

Kompressen mit Grün- oder Schwarztee können aufgrund der darin enthaltenen Gerbstoffe die Symptome einer perioralen Dermatitis lindern.

 

Können Männer auch betroffen sein?

Ja. Männer können genauso an einer perioralen Dermatitis erkranken.

 

Buchen Sie hier Ihren Termin

 

Wir sind für Sie da in unserem Zentrum in Wien!

 

Wimmerln & Maske aus der "Krone" Gesund  21. November 2020 (Dr. Bisschoff)

-

Datenschutz

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Für mehr Informationen zu den auf der Seite verwendeten Cookies lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Analytische Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Marketingcookies
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.
Alle Cookies ablehnen
Auswahl bestätigen
Alle Auswählen und weiter
Cookie-Einstellungen