imageSonnenallergie

Durch eine Reaktion auf das Sonnenlicht werden Symptome wie Hautjucken, Brennen, Blasen und Hautrötungen hervorgerufen.

Lesen Sie mehr was eine Sonnenallergie auslöst, wie sie gelindert oder überhaupt ganz vermieden werden kann.

Foto: © Maria Fuchs – stock.adobe.com

 

Was ist eine Sonnenallergie?

Bei einer Sonnenallergie ist der Schutzmechanismus der Haut beeinträchtigt. Der Schutzmechanismus sieht vor bei UV-A und UV-B-Strahlung des Sonnenlichts verstärkt Hautpigmente zu produzieren, sogenanntes Melanin. Wenn der Körper sich aber durch eine Beeinträchtigung nicht mehr ausreichend vor der Sonneneinstrahlung schützen kann, treten Juckreiz, Bläschen, Blasen und Hautrötungen in Form von punkt- bis plateauförmige Erhebungen der Haut auf.

Sonnenallergie ist eigentlich keine echte Allergie wie gegen verschiedene Pollen, Nickel oder Hausstaubmilben. Echte Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems. In unseren Breiten leiden rund 10-20% der Bevölkerung unter einer Sonnenallergie. Am häufigsten betroffen sind junge, hellhäutige Frauen sowie Kinder.

 

Warum sind Babys und Kleinkinder besonders häufig betroffen?

Bei Babys und Kleinkindern ist der körpereigene Schutzmechanismus der Haut noch nicht ausgereift. Besonders exponierte Stellen wie Nase, Stirn und Kinn sind am häufigsten betroffen.

Buchen Sie hier Ihren Termin

 

Wie kann ich mich und meine Kinder vor einer Sonnenallergie schützen?

Sonnenempfindliche Personen sollen sich möglichst nicht der Sonne aussetzen. Wenn dies aber aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist, muss jedenfalls ausreichend Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor aufgetragen werden. In unserem Ärztezentrum in Wien bieten wir hier auch sorgfältig ausgewählte Sonnenschutzprodukte an, die sich durch angenehmes Auftragen und schnelles Einziehen trotz Lichtschutzfaktor 50+ auszeichnen. Außerdem ist es sinnvoll die Haut mit langen Shirts, Hosen und vor allem auch einer Kopfdeckung zu schützen. Außerdem reduzieren diese Maßnahmen auch das Hautkrebsrisiko (à LINK). Die Schutzmaßnahmen sind ganz besonders wichtig bei Babys und Kleinkindern, da die körpereigenen Mechanismen weniger gut ausgereift sind.

Buchen Sie hier Ihren Termin

 

Welche Symptome treten auf?

Sonnenallergien treten häufig im Frühling auf, wenn der Körper lange Zeit keine Sonneneinstrahlung genossen hat. Bei sehr hoher Sonneneinstrahlung im Badeurlaub kommt es häufiger zu Sonnenallergien. Die typischen Symptome sind

  • Brennende und juckende Haut
  • Rötliche Flecken tauchen auf der Haut auf
  • Bläschen und Knötchen entstehen
  • In selteneren Fällen treten Blasen auf
  • Der sonnenexponierte Hautbereich schwillt an
  •  

Wie kann eine Sonnenallergie behandelt werden?

Eine Sonnenallergie kann im beruflichen Alltag, beim Sport und generell im Freizeit- und Sozialleben wesentlich beeinträchtigen. Lassen Sie sich von uns als Dermatologen beraten welche Behandlungsoptionen in Ihrem speziellen Fall bestehen.

Es gibt verschiedene Formen der Sonnenallergie, die wir im Zuge des Anamesegesprächs identifizieren können und somit die für passende Therapie einleiten können.

  • Polymorphe Lichtdermatose (häufigste Form)
  • Phototoxische Reaktion
  • Photoallergische Reaktion
  • Mallorca Akne (Acne aestivalis)
  • Lichturtikaria (Urtikaria solaris)

In schweren Fällen stehen Medikamente zur Linderung einer Sonnenallergie zur Verfügung. Hierfür kommen Antihistaminika in Tabletten- oder Salbenform zur Juckreizlinderung in Frage. Bei Entzündungsreaktionen der Haut verordnen wir auch teilweise kortisonhaltige Präparate.

Buchen Sie hier Ihren Termin

Kann eine Sonnenallergie geheilt werden?

Die Beschwerden können zumeist sehr gut gelindert werden, aber die Neigung zur Sonnenallergie kann nicht eliminiert werden. Vorbeugende Maßnahmen können Sonnenallergie im Frühling verhindern, die Beschwerden für lange Zeit wesentlich mildern. Aber eine grundsätzliche Sonnenempfindlichkeit bleibt bestehen.

 

-

Datenschutz

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Für mehr Informationen zu den auf der Seite verwendeten Cookies lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Analytische Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Marketingcookies
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.
Alle Cookies ablehnen
Auswahl bestätigen
Alle Auswählen und weiter
Cookie-Einstellungen