Neurodermitis – Hautkrankheit mit unterschiedlichen Symptomen: Behandlungsmöglichkeiten

Rund 5 % der Erwachsenen leiden weltweit an Neurodermitis. Das chronische Leiden äußert sich mit trockener, schuppiger und gereizter Haut. Manchmal verschwinden die Symptome, nur um dann in starken Schüben die leidenden Patienten noch mehr zu belasten. Wir sprechen tatsächlich von einer unheilbaren Krankheit der Haut. Nur regelmäßige und beständige Pflege sind geeignete Mittel, die quälenden Auswirkungen zu mildern. 

Wenn Sie hinsichtlich bestehender Hautirritationen unsicher sind, sollten Sie einen ersten Termin vereinbaren: Rufen Sie bitte +43 676 68 283 44 oder schreiben ein Mail an kontakt@derma-wien.at. Auch unsere Online-Sprechstunde ist verfügbar.

Was sind die Auslöser und Ursachen von Neurodermitis

Selbst für einen Spezialisten ist es oft schwer, wenn nicht gar unmöglich gezielt eine Ursache herauszufinden. Man weiß heute allerdings, dass es meist eine genetische Prädisposition ist, die die Krankheit auslöst. Das Erkrankungsbild ist sehr komplex, es kann daher keine "Standard-Therapie" geben, sondern jeder Fall ist soweit als möglich individuell zu diagnostizieren und zu therapieren. 

Generell handelt es sich um eine Störung im Schutzmechanismus der Haut, die sich mit geröteten, trockenen und mitunter auch nässenden Hautirritationen zeigt. 

Neurodermitis – was Sie vermeiden sollten

  • Nehmen Sie keine zu heißen Duschen und Bäder, das führt zur Austrocknung der Haut und kann wiederum einen Schub auslösen.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung aus glatten Stoffen (Seide, Leinen, Baumwolle) besteht und tragen Sie sie nicht zu eng. 
  • Waschen Sie neue Kleidung immer, bevor Sie sie das erste Mal tragen.
  • Achten Sie auf Ihre Ernährung, vor allem wenn Sie an Allergien leiden.
  • Reduzieren Sie die häusliche Milbenbelastung.
  • Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie Tätigkeiten verrichten, die die Haut belasten. 
  • Achten Sie bei Ihrem Schmuck darauf, dass möglichst wenig Nickel-Anteile enthalten sind. 
  • Reduzieren Sie Stress und Schlafmangel.
  • Vermeiden Sie Alkohol und Nikotin.

Welche Therapien helfen bei Neurodermitis

Abhängig vom Beschwerdebild wird eine Therapie unter ärztlicher Begleitung in erster Linie auf den Aufbau der Hautbarriere fokussieren. Damit können die Auswirkungen der Erkrankung verlangsamt, wenn nicht sogar gestoppt werden. 

Wenn vor Jahren noch Kortison als Mittel zur Linderung eingesetzt wurde, gibt es mittlerweile schon Arzneien, die ohne diese Substanz auskommen. Auch mit Antikörpern wurde bereits gute Erfolge erzielt. 
Man muss sich jedoch bewusst sein, dass diese Erkrankung unheilbar ist. Alle Therapien, die möglichst ganzheitlich und umfassend ansetzen sollten, können aber Linderung und Verlangsamung bewirken. 

Als Dermatologe und Hautarzt in Wien bin ich mit den unterschiedlichen Krankheitsbildern wie Akne konfrontiert und habe deshalb ein breites Erfahrungsspektrum.

Vereinbaren Sie einen ersten Termin zur Klärung Ihrer Fragen. Wir helfen auch bei Akne, Rosacea und machen Ihre MuttermalkontrolleRufen Sie bitte +43 676 68 283 44 oder schreiben ein Mail an kontakt@derma-wien.at

 

-

Datenschutz

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Für mehr Informationen zu den auf der Seite verwendeten Cookies lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Analytische Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Marketingcookies
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.
Alle Cookies ablehnen
Auswahl bestätigen
Alle Auswählen und weiter
Cookie-Einstellungen